Nowruz- Kulturelles Lernen in der 2c

Am 21.03.25 stellten zwei Kinder der Klasse 2c ihren Mitschüler*innen das iranische Neujahrsfest „Nowruz“ vor. Gemeinsam erklärten sie die 11 Gegenstände des traditionellen Gedecks und deren Bedeutung. Die Gegenstände mit symbolischer Bedeutung stehen für ein gutes Leben. Das Gedeck wird nun 13 Tage lang im Klassenzimmer der 2c bleiben. Am 13. Tag darf jedes Kind einen Knoten in das auf dem Tisch stehenden Gras binden und sich dabei etwas wünschen. Die verknoteten Grashalme werden dann in ein Gewässer gelegt, damit die Wünsche in Erfüllung gehen können. Die Klasse 2c hörte ihren Mitschüler*innen mit Begeisterung zu. Viele Fragen wurden gestellt, die dann von unseren Experten beantwortet wurden. Es ist schön zu sehen, wie die Kinder so von ihren verschiedenen Kulturen lernen können. Zum Schluss verteilten die beiden Kinder noch Süßigkeiten.

Dschungel- Druck: Die Klasse 2c zu Besuch in der Jugendkunstschule

Am 25.02.25 besuchte die Klasse 2c die Jugendkunstschule. Das Thema lautete „Dschungel- Druck“. Nach dem thematisiert wurde, was es in einem Dschungel zu sehen gibt, zeichneten die Kinder eigene Blätter, Äste und Stämme auf Styroporplatten. Diese wurden dann mit einer Walze mit verschiedenen Farben bestrichen. Zuerst wurden die Pflanzen des Dschungels gedruckt. Nach einer kurzen Pause zeichneten die Kinder dann erwartungsvoll die Tiere des Dschungels auf Styroporplatten und Milchverpackungen. Nun wurden die Tiere mit einer Walze bestrichen und anschließend gedruckt. Auf den Druckbildern gab es eine Vielfalt von Tieren zu sehen (Koalas, Krokodile, Käfer, Echsen, Vögel etc.). Am Ende des Vormittags hat jedes Kind seinen eigenen, individuellen Dschungel gedruckt.

Wir freuen uns auf weitere künstlerische Aktionen in der Jugendkunstschule.

Erste Hilfe kinderleicht

Wir sind zum HELD geworden.
Auf einem Suchbild haben wir verschiedene Notfälle entdeckt. Wir wissen jetzt, wie wir helfen können. Wenn man einen Notruf absetzt, rufen wir die 112. Dafür kennen wir einen Trick, um uns die Nummer besser zu merken. Besonders wichtig sind die folgenden Fragen: Was? Wer? Wann? Wo? Wie?

In den Verbandkästen gibt es wichtige Hilfsmittel im Notfall. Sie müssen immer vollständig sein, in der Schule aber auch im Auto.
Wir haben uns gegenseitig an verschiedenen Stellen Verbände angelegt (außer am Hals). Die Verbände haben wir anschließend wieder abgegeben. Sie können nur einmal verwendet werden.

Katharina hat vorgemacht, wie man jemanden in eine Rettungsdecke einwickeln kann. In kleinen Gruppen war dann Teamarbeit wichtig. Jeder durfte einwickeln und wurde einmal eingewickelt. Es war eine interessante und lebenswichtige Erfahrung!

Verfasst von folgenden Kindern der Klasse 3c: Ella H, Ella K., Frida E., Lasse, Leon, Leonie, Marlene, Yasna

Vorlesen schafft Zukunft – an der Marienschule

Vorlesen ist in der Marienschule fest verankert: Nach Möglichkeit wird jeder Klasse täglich 15 Minuten vorgelesen. Viele spannende, lustige und nachdenkliche Geschichten konnten die Kinder der Marienschule so schon hören und mit Ihren HeldInnen mitfiebern.
Darüber hinaus kooperieren wir auch mit den Leseohren, dem Stuttgarter Vorleseprojekt. Regelmäßig besuchen unsere Vorlesepatinnen ihre Kooperationsklasse. Manche begleiten die Klasse sogar über die gesamte Grundschulzeit.
Ein besonderes Jahreshighlight ist der bundesweite Vorlesetag im November: Auch wir haben als Marienschule daran teilgenommen.

Die Klassenstufe 2 hat sich beispielsweise mit dem Gewinnen und Verlieren befasst. Das Buch „Juhu, LetzteR!“ von Jens Rassmus bot viele Ideen und Anregungen, um über die Thematik ins Gespräch zu kommen.