Archiv der Kategorie: Allgemein

Blühende Farben in der Jugendkunstschule

Die Koalaklasse traf sich am Donnerstag, den 14.03.24, um 8:00 Uhr im Klassenzimmer. Nach einem kleinen Vesper ging es los zur Jugendkunstschule- die erste Exkursion im Bereich „Kunst“. Die Kinder zogen ihren Malerkittel an und bildeten einen Sitzkreis. Die Anleiterin brachte einen Rotkohl mit und erklärte den Kindern den ersten Arbeitsauftrag. In Zweierteams schnitten die Kinder den Kohl klein und zerquetschen ihn mit einem Mörser. Noch etwas misstrauisch, ob am Ende aus zerquetschtem Rotkohl wirklich Farbe entsteht und gemalt werden kann, stellten die Zweierteams in einem Eimer ihre eigene Farbe her. Im nächsten Schritt trennten die Kinder die kleinen Kohlstücke von der nun lila Flüssigkeit mit einem Tuch. Jedes Team füllte anschließend mit einer Pipette drei kleine Schüsselchen mit der lila Flüssigkeit. Nun gaben die Kinder etwas Natron (Base) in ein Schüsselchen und etwas Zitronensaft (Säure) in das andere Schüsselchen. Aus einem Rotkohl entstanden drei verschiedene Farben (blau, lila und rot). Endlich konnten die Koalas dann mit der selbst hergestellten Farbe malen. Das Experimentieren mit den verschiedenen Farben und das Umsetzen eigener künstlerischer Ideen brachten die Kinder der Klasse 1c ins Staunen.

Wir freuen uns, weitere künstlerische Angebote der Jugendkunstschule nutzen zu können.

C.Schätzle

Schulsportevent in der Schleyerhalle

Unser Sporttag in der Schleyerhalle

Am 6. März sind wir mit der U-Bahn zur Schleyerhalle gefahren. Unser Hinweg war sehr lang. Wir wollten dort zeigen, wie sportlich Stuttgart ist. Wir mussten gegen 79 Klassen kämpfen. Unsere Klasse hat grüne Trikots bekommen. Unsere erste Station war das Eichhörnchen. Bei dieser Station mussten wir rückwärts über eine Bank laufen. Bei der zweiten Aufgabe mussten wir mit einem Ball auf einem Tennisschläger über die Bank balancieren. Bei der nächsten Station mussten wir in 8 Sekunden 50 Meter laufen. Danach kam eine Übung, die fast gleich war. Wir mussten die 50 Meter laufen und dabei über Stangen springen. Wir sollten hin- und zurücklaufen. Danach haben wir gevespert. Zum Abschluss gab es eine große Siegerehrung. Wir haben leider nicht gewonnen. Trotzdem hat es sehr viel Spaß gemacht. Dann sind wir an die Schule zurückgefahren. Als wir dort waren, haben wir noch eine Urkunde, eine Medaille, ein Pixibuch und eine Trinkflasche bekommen.

Elija, Klasse 2b

Besuch vom Nikolaus

Eindrücke aus der Klasse 2b:

Der Nikolaustag
Am 6.Dezember kam der Nikolaus in die Marienschule. Er hatte ein goldenes Buch in der Hand. Daraus hat er vorgelesen. Er hat über seinen Weg zur Schule erzählt. Unterwegs im Wald hat er einen Jungen gesehen. Dieser Junge hatte den Nikolaus schon überall gesucht. Der Junge wollte vom Nikolaus wissen, ob er auch Geschenke bekommt, wenn er nicht immer brav war. Der Junge hat gefragt, ob er trotzdem ein Geschenk kriegt. Da hat der Nikolaus gesagt: „Auch Kinder, die nicht immer brav waren, sollen eine zweite Chance haben.“
Wir haben alle Geschenke aus dem Sack bekommen.

Von Anna

Der heilige Nikolaus
Am 6.Dezember ging der Nikolaus in die Marienschule. Er wollte alle Kinder belohnen. Die Kinder waren alle brav und arbeiteten den ganzen Tag fleißig. Der Nikolaus beschenkte sie. Es haben alle etwas bekommen. Die Kinder waren glücklich. Der Nikolaus hatte auch einen Partner dabei. Er hieß Sascha und war ein witziger Junge. Er war nett und hilfsbereit.

Von Luisa

Der Nikolaustag in der Marienschule
Am 6. Dezember haben ein paar Kinder nach Reli den Nikolaus im Gang gesehen. Als sie ins Klassenzimmer gekommen sind, haben sie den Anderen gesagt, dass die sie den Nikolaus getroffen haben. Nach der ersten Pause kam der Nikolaus. Der Nikolaus hat uns Geschenke gegeben und wir haben uns sehr gefreut.

Von Johanna

Leseförderung und Sprachbildung konkret: Zu Besuch in der Stadtteilbibliothek

Sprachbildung und Leseförderung finden viel Raum im Unterricht an der Marienschule. Um das Lernen auch außerhalb der schulischen Räumlichkeiten stattfinden zu lassen, bieten sich besonders auch die Bibliotheken an. So führte die erste größere Exkursion der Klasse 1a in die Stadtteilbibliothek Heslach. Für viele Kinder ist die Bibliothek ein bekanntes Angebot, für andere war es der erste Besuch. Dank der tollen Bibliothekarin vor Ort haben sich aber alle 25 Schülerinnen und Schüler sofort gut aufgehoben gefühlt. Gemeinsam durften wir dem Bilderbuchkino „Das kleine Gespenst“ lauschen. Anschließend wurden selbst hoch motiviert kleine Gespenster gestaltet. Nachdem die kleinen Geister noch kurz durch die gesamte Bibliothek geflogen sind und sich einen Überblick verschafft haben, ging es zurück in die Marienschule.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch in unserer Stadtteilbibliothek!
M.Hannig

 

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS Transfer BW: Landesweiter Roll Out 2023

Information für die Eltern der Marienschule

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Frau Kaminsky.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: https://www.biss-sprachbildung.de/landkarte/

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Ludwigsburg/ Stuttgart an.