Am 16. Juli 2025 waren wir im Landtag von Baden-Württemberg. Seit April machen wir ein Radioprojekt und haben schon viele Abgeordnete in der Marienschule interviewt und uns mit ihnen über das Thema Wahlen unterhalten. Wir haben im Sachunterricht das Thema Bundestagswahlen besprochen und eigene Juniorparteien in der Klasse gegründet. Die Abgeordneten haben sich mit uns über die Parteien unterhalten, die wir in der Klasse gegründet haben. Wir hatten viele Parteien, die sich mit Klimaschutz und Umweltthemen befasst haben.
Von den Interviews in der Marienschule sind schon vier Radiosendungen für Radio Fips entstanden. Der Radiojournalist R. Grätz hat das Projekt mit uns durchgeführt.
Nach den Gesprächen wurden wir in den Landtag eingeladen. Dort durften wir viele Abgeordnete interviewen.
Unter anderem Ministerpräsident Herr Kretschmann, Kultusministerin Frau Schopper und auch viele Personen, die ansonsten im Landtag arbeiten.
Wir ( Avina und Lulia ) haben Herrn Mauer befragt. Er arbeitet an der Pforte im Landtag. Das bedeutet, dass er Menschen kontrolliert, ob sie in den Landtag hinein dürfen. Er hat uns von seinem lustigsten Erlebnis an der Pforte erzählt. An einem Tag kam Herr Özdemir mit Sportkleidung, Sonnenbrille und Kappe an die Pforte. So hatte er ihn noch nie gesehen und deshalb nicht erkannt.
Die Landtagspräsidentin Frau Aras wurde von Anna, Yara und Marija interviewt. Sie gehört zu den Grünen und ist sehr nett. Wenn es zu laut bei einer Plenarsitzung wird, benutzt sie eine Glocke, damit es leiser wird. Danach haben wir noch mit Herrn Rielke von der FDP gesprochen.
Wir (Etienne, Lore und Mohammad) haben Frau Hoffmeister-Kraut, die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus interviewt.
Die Kultusministerin durften Giulia, Emelie und Johanna interviewen. Sie ist für Sport, Kultur und Jugend zuständig. Sie mag hawaianische Musik und das Lied „Wie schön, dass du geboren bist“ und hat es mit uns gemeinsam gesungen. Ihr Lieblingsfach in der Schule war Heimat- und Sachunterricht.
Herr Kempermann ist Stenograf im Landtag. Es gibt 10 Stenografen im Landtag, die sich alle 10 Minuten in der Sitzung abwechseln. Ein Stenograf muss alle Äußerungen während der Sitzung ganz schnell mitschreiben. Dafür verwendet er eine spezielle Schrift.
Den Staatssekretär Herr Schebesta und Frau Schweizer von der CDU wurden von Marisa und Rosalie interviewt. Während dem Gespräch hörten wir einen lauten Gong. Wenn dieser Gong ertönt, bedeutet es, dass alle Abgeordneten in den Plenarsaal kommen müssen, da eine Abstimmung stattfindet.
Wir (Titus, Oskar und Carlo) konnten den Ministerpräsidenten Kretschmann befragen. Wir durften in sein Arbeitszimmer. Dort stand ein riesiger Fernseher und eine sehr gemütliche Couch. Er wollte von uns wissen, ob es uns gut in der Schule gefällt. Er selbst hat uns erzählt, dass er 3 Kinder hat.
Während immer sechs Kinder mit Frau Daum und Herrn Grätsch bei den Interviews waren, hat der Rest der Klasse in einem kleinen Saal mit Mikrophonen gesessen. Dort hatten wir die Idee, selbst Landtag zu spielen. Es gab mehrere Gesetzesvorschläge, aber beschlossen haben wir nichts, da die Zeit zu kurz war. Zum Abschluss durften wir noch 15 Minuten in den Plenarsaal und bei einer Sitzung zuhören.
Danach durften wir der Frau vom Besucherdienst noch Fragen stellen und sind dann wieder an die Marienschule zurück gelaufen.
Klasse 3b
