Herzlich Willkommen im Schuljahr 2025/2026

Das gesamte Team der Marienschule freut sich auf das neue Schuljahr und begrüßt unsere SchülerInnen und Familien im Schuljahr 2025/2026.

Kaum hat das Schuljahr begonnen, begeben sich unsere Klassen schon in die Erlebnistage im Aktivpark Bergheide.
Hier ein Einblick aus der Klasse 2a:

Ausflug der Klasse 2a in den Aktivpark Bergheide

Am Donnerstag, den 25. September, unternahm die Klasse 2a einen spannenden Ausflug in den Aktivpark Bergheide. Dort wurden wir herzlich von Frau Orner und Herrn Edlinger (Team Süd²) empfangen.

Nach einer gemeinsamen Frühstückspause ging es gleich mit einer ersten Entdeckungsaufgabe los. Die Kinder suchten im Wald nach Dingen, die dort eigentlich nichts verloren haben. Darunter sogar eine große Computertastatur. Im Anschluss standen verschiedene Kooperationsspiele auf dem Programm, bei denen gegenseitige Unterstützung gefragt war.

Besonders aufregend wurde es, als die Schülerinnen und Schüler ihr Geschick beim Feuermachen unter Beweis stellen durften. Mit Hilfe eines Feuerstahls entzündeten sie kleine Stücke Watte und erlebten so hautnah, wie Feuer entsteht.

Zum Abschluss wartete ein gemeinsames Grillen auf uns, bei dem alle Würstchen mit Ketchup oder Senf genießen konnten. Trotz des Nieselregens hatten wir einen tollen, erlebnisreichen Tag voller Spaß und spannender Eindrücke.

  

 

Schöne Sommerferien

Für das vergangene Schuljahr bedanken wir uns bei allen Eltern, Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Freunden der Marienschule für jegliche Mitwirkung an den vielfältigen Aktivitäten unserer Schulgemeinde. Ohne dieses besondere Engagement wären diese wichtigen Aktivitäten für die Kinder nicht möglich gewesen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne, erholsame Ferien und ein gesundes Wiedersehen im September bzw. einen guten Start an den weiterführenden Schulen, in die Ihre Kinder gehen werden.

Das neue Schuljahr 2025/26 startet am Montag, den 15.09.2025
zwischen 8.30 – 8.45 Uhr über einen offenen Anfang für die Jahrgangsstufen 2 bis 4.

Unser Besuch im Landtag von Baden-Württemberg

Am 16. Juli 2025 waren wir im Landtag von Baden-Württemberg. Seit April machen wir ein Radioprojekt und haben schon viele Abgeordnete in der Marienschule interviewt und uns mit ihnen über das Thema Wahlen unterhalten. Wir haben im Sachunterricht das Thema Bundestagswahlen besprochen und eigene Juniorparteien in der Klasse gegründet. Die Abgeordneten haben sich mit uns über die Parteien unterhalten, die wir in der Klasse gegründet haben. Wir hatten viele Parteien, die sich mit Klimaschutz und Umweltthemen befasst haben.

Von den Interviews in der Marienschule sind schon vier Radiosendungen für Radio Fips entstanden. Der Radiojournalist R. Grätz hat das Projekt mit uns durchgeführt.

Nach den Gesprächen wurden wir in den Landtag eingeladen. Dort durften wir viele Abgeordnete interviewen.

Unter anderem Ministerpräsident Herr Kretschmann, Kultusministerin Frau Schopper und auch viele Personen, die ansonsten im Landtag arbeiten.

Wir ( Avina und Lulia ) haben Herrn Mauer befragt. Er arbeitet an der Pforte im Landtag. Das bedeutet, dass er Menschen kontrolliert, ob sie in den Landtag hinein dürfen. Er hat uns von seinem lustigsten Erlebnis an der Pforte erzählt. An einem Tag kam Herr Özdemir mit Sportkleidung, Sonnenbrille und Kappe an die Pforte. So hatte er ihn noch nie gesehen und deshalb nicht erkannt.

Die Landtagspräsidentin Frau Aras wurde von Anna, Yara und Marija interviewt. Sie gehört zu den Grünen und ist sehr nett. Wenn es zu laut bei einer Plenarsitzung wird, benutzt sie eine Glocke, damit es leiser wird. Danach haben wir noch mit Herrn Rielke von der FDP gesprochen.

Wir (Etienne, Lore und Mohammad) haben Frau Hoffmeister-Kraut, die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus interviewt.

Die Kultusministerin durften Giulia, Emelie und Johanna interviewen. Sie ist für Sport, Kultur und Jugend zuständig. Sie mag hawaianische Musik und das Lied „Wie schön, dass du geboren bist“ und hat es mit uns gemeinsam gesungen. Ihr Lieblingsfach in der Schule war Heimat- und Sachunterricht.

Herr Kempermann ist Stenograf im Landtag. Es gibt 10 Stenografen im Landtag, die sich alle 10 Minuten in der Sitzung abwechseln. Ein Stenograf muss alle Äußerungen während der Sitzung ganz schnell mitschreiben. Dafür verwendet er eine spezielle Schrift.

Den Staatssekretär Herr Schebesta und Frau Schweizer von der CDU wurden von Marisa und Rosalie interviewt. Während dem Gespräch hörten wir einen lauten Gong. Wenn dieser Gong ertönt, bedeutet es, dass alle Abgeordneten in den Plenarsaal kommen müssen, da eine Abstimmung stattfindet.

Wir (Titus, Oskar und Carlo) konnten den Ministerpräsidenten Kretschmann befragen. Wir durften in sein Arbeitszimmer. Dort stand ein riesiger Fernseher und eine sehr gemütliche Couch. Er wollte von uns wissen, ob es uns gut in der Schule gefällt. Er selbst hat uns erzählt, dass er 3 Kinder hat.

Während immer sechs Kinder mit Frau Daum und Herrn Grätsch bei den Interviews waren, hat der Rest der Klasse in einem kleinen Saal mit Mikrophonen gesessen. Dort hatten wir die Idee, selbst Landtag zu spielen. Es gab mehrere Gesetzesvorschläge, aber beschlossen haben wir nichts, da die Zeit zu kurz war. Zum Abschluss durften wir noch 15 Minuten in den Plenarsaal und bei einer Sitzung zuhören.

Danach durften wir der Frau vom Besucherdienst noch Fragen stellen und sind dann wieder an die Marienschule zurück gelaufen.

Klasse 3b

 

Sporttag auf der Waldau

Nachdem sich unsere SchülerInnen am 22. Mai 2025 im Rahmen des ’24- Tage-Lauf für Kinderrechte‘ bereits auf dem Schulhof warmgelaufen hatten, ging es am 03. Juni für die gesamte Schule auf die Waldau um sich dort mit viel Freude beim Laufen, Springen und Werfen zu messen.

Neben den Stationen, die von Kiedaisch SportstudentInnen betreut wurden, gab es jede Menge Zeit für freies Spielen.

Um nach der körperlichen Anstrengung wieder zu Kräften zu kommen, erfreute sich das tolle Obst-Buffet von Frau Oehler großer Beliebtheit.

Danke an alle HelferInnen und Glückwunsch an die vollbrachten Einzelleistungen und natürlich auch an die wahnisinnig tolle Gesamtleistung des 24-Tage-Lauf.
Die Ergebnisse vom 24-Tage- Lauf findet ihr hier.

Projekttage mit anschließendem Frühlingsfest

In der Zeit vom 07.-10. April 2025 fanden an der Marienschule Projekttage zum Thema „Die  vier Elemente“ statt.
In jahrgangsgemischten Angeboten hatten die SchülerInnen die Möglichkeit sich mit den vier verschiedenen Elementen Erde, Feuer, Luft und Wasser zu beschäftigen. Dabei konnten die Kinder das Projekt täglich wechseln.

Einige Beispiele der durchgeführten Projekte:

„Schwimmen und sinken“, „Vulkane“, „Feuer & Feuerwehr“, „Unterwasserwelt“, „Alles Luft oder was?“, „Chromatografie“, „Flugwerkstatt“, „Unser Schulgarten“,…

Zum Abschluss der vier Projekttage hatten die SchülerInnen und Familien die Möglichkeit im Rahme des Frühlingsfestes Experimente und Bastelangebote der Projekttage auszuprobieren, bzw. sich Ergebnisse der Projekttage anzuschauen.
Ebenso gab es auch die Möglichkeit mit großer Freude die verschiedenen Bewegungsangebote in der Turnhalle und dem Schulhof zu nutzen, die Kinderschminkstation zu besuchen oder mit einem leckeren Kuchen den Sonnenschein zu genießen.

Im Nachgang gab es viele positive Rückmeldungen zu den Projekttagen. Besonders die Zeit für die vielen und spannenden Experimente blieb den Kindern in Erinnerung.
Diese abwechslungsreichen Tage waren eine Bereicherung für die gesamte Schulgemeinschaft und das anschließende Frühlingsfest bildete einen gelungenen Abschluss.
Ein großes Dankeschön gilt allen HelferInnen, die diese Woche und unser Frühlingsfest möglich gemacht haben.

Hier Eindrücke aus unserer Projektwoche vom 07.-10. April 2025