Alle Beiträge von admin

Fahrradsicherheitstraining

Rund die Hälfte der Grundschulkinder kann nicht sicher Fahrradfahren. Das Bestehen der Fahrradprüfung bzw. das Erlangen des Fahrradführerscheins ist für viele Kinder zur großen Herausforderung geworden.
Die Initiative Fahr|RAD|Stuttgart, geleitet vom Sportkreis Stuttgart und Amt für Sport und Bewegung, hat das Ziel, dass alle Kinder nach Beendigung der Grundschulzeit sicher Fahrradfahren können.
Im Rahmen dieser Initiative wurde ein Fahrradsicherheitstraining in der Nähe der Marienschule organisiert.
Alle Informationen finden Sie hier: Fahrradsicherheitstraining

Bücherflohmarkt

In alter Tradition konnte am Freitag, den 24.06.2022 erstmals wieder unser Bücherflohmarkt stattfinden.

Während das Angebot in den letzten zwei Jahren nur klassenintern stattfinden durfte, konnten sich die Kinder am Freitag wieder im gesamten Schulhaus bewegen und in den Büchern der Mitschüler*innen stöbern.
Immer wieder entstehen dabei tolle Gespräche zwischen den Kindern, die ihre gelesenen Bücher voller Begeisterung den nächsten Leser*innen anpreisen.

So viel Lesestoff machte auch Appetit. Das Kuchenbuffet mit seinen leckeren Angeboten war eine willkommene Abwechslung im Laufe der Flohmarktzeit.
Danke allen Kuchenspender*innen und natürlich auch den zwei Müttern vor Ort für ihre Unterstützung beim Verkauf.
Mit dem Verkauf von Büchern und Kuchen wurden rund 900 Euro eigenommen. Das Geld geht an unser Musiktheaterprojekt ‚Flügelschlag‘.

Spendenaktion „Kinder wollen helfen“

Auf Initiative unserer Schüler*innen wurden in Zusammenarbeit mit unseren Eltern in den vergangenen Tagen viele Sachspenden für die Ukraine gesammelt.
Die Aktion erfolgte in Kooperation mit dem Ukraininschen Atelier für Kultur & Sport
 https://uaks.de
Am vergangenen Freitag, den 20.Mai 2022 wurden die vielen Kisten abgeholt und übergeben.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Schüler*innen und Familien die sich daran beteiligt haben.

Fahrradausbildung für unsere 4.Klässler*innen

Die Fahrradprüfung

Wir hatten 4 Mal eine Fahrradstunde. Dreimal Üben und einmal die Prüfung. Beim ersten Mal war ich sehr aufgeregt. Ich konnte noch kein Handzeichen, aber ich habe all meinen Mut zusammengenommen.

UND?!!!  ICH HABE ES GESCHAFFT!!!!!!!! Eigentlich war es ganz einfach. Wir hatten 2 Polizisten als Lehrer. Sie hießen Herr Birnbaum und Herr Kiefer. Außerdem haben wir alle ein Leibchen bekommen mit einer Nummer darauf. (Sie können sich ja nicht all unsere Namen merken).  Ein Schulbus hat uns von der Markuskirche abgeholt. Der Fahrradplatz war nämlich am Birkenkopf. Das hat Spaß gemacht. Unsere Lehrerin hat mit uns viel geübt und beim zweiten Mal klappte es voll gut. Wir hatten das Thema rechts vor links! Beim dritten Mal war es sehr schwer! Links abbiegen. Es gab acht Schritte, die wir lernen mussten.

Außerdem gab es noch eine Helmkontrolle. Man konnte einen grünen Pluspunkt für die Prüfung bekommen! Jeder aus der Klasse hatte einen grünen Punkt. Beim vierten Mal war die Prüfung! Ich war noch viel aufgeregter als beim ersten Mal. Man durfte 11 Fehler machen. (Eigentlich nur 10, aber mit dem grünen Pluspunkt 11). Erst ist jeder alleine gefahren, alle nacheinander. Die Strecke war ganz einfach! Danach durften wir alle zusammen fahren. Am Ende gingen wir alle rein und so lange die Polizisten auswerteten, durften wir einen Film über den Fahrradhelm schauen. Alle hatten bestanden!!! Mats war der Beste. Er bekam einen Bleistift geschenkt. Wir haben alle einen Führerschein,  einen Pass und einen Wimpel bekommen. (Da stand drauf: geprüfte/r Radfahrer/in) Es waren tolle vier Wochen. Ich werde sie nie vergessen!

Von Lea

Küken schlüpfen im Klassenzimmer der 3b

Am 9. März wurde ein Brutkasten zu uns in das Klassenzimmer der 3b gebracht. Insgesamt waren 78 Eier in dem Brutkasten. Jeden Tag mussten Frau Rieger oder Frau Schätzle das Wasser wechseln. Am 16. März gab es eine Fragerunde mit Herrn Walter, dem Kükenexperten. Zuvor hatten wir uns Fragen in Sachunterricht überlegt. Am 16. März wurden die unbefruchteten Eier aussortiert. Es waren dann noch 53 befruchtete Eier. Die blieben bei uns. Am 28. März wurde die Maschine dann gewechselt. Ein Tag später wurden die ersten Eier angepickt. Ab dem 30. März sind die ersten Küken aus den Eiern geschlüpft. Wir haben uns sehr auf diesen Moment gefreut. Die Küken sind gelblich und manche auch schwarz. Wir waren sehr aufgeregt, als wir sie zum ersten Mal halten durften. Manche waren auch etwas ängstlich. Wir haben verschiedene Arten in unserem Stall z.B die Antwerpener Bartzwerge, der Zwerg- Orloff und der Zwerg Sulmtaler.

Wir, die 3b haben ein Kükenbuch in Sachunterricht zu unserem Projekt erstellt. In Kunst haben wir ein Nest in Kükenform gebastelt. Passend zu Ostern endet unser Küken- Projekt nun leider. Wir haben das wundervolle Projekt genossen und hoffen, dass euch unser Kükenbericht gefallen hat.